
I
Das integrierte Datenmodell (IDM) ist ein standardisiertes Katalogdatenformat, welches vom DCC in Zusammenarbeit mit Branchenteilnehmern und Software-Anbietern entwickelt und eingeführt wurde. Als Standard in der Möbelbranche ermöglicht es einen reibungslosen Stammdatenaustausch zwischen Industrie, Handel und Softwarelösungen. Das IDM Datenformat findet Anwendung in den Warengruppen Küche/Bad sowie Polster/Wohnen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Daten Competence Center
Hier finden Sie weitere Informationen:
Daten Competence Center
Ein Intermediate Document (IDOC) ist eine Standarddatenstruktur zur Datenübertragung zwischen Applikationen in SAP-Systemen. Es wird häufig dazu genutzt, externe Geschäftsprozesse wie EDI Nachrichten in SAP zu integrieren.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Das EDI-Nachrichtenformat (HIER LINK AUF EDI) IFTMIN (International Forwarding and Transport Message Instruction) wird zur Übermittlung des elektronischen Speditionsauftrags genutzt. Während die IFTMIN sich ausschließlich an Carrier wendet, werden dem Kunden die Lieferungen als elektronisches Lieferavis / Lieferschein per DESADV-Nachricht (HIER LINK AUF DESADV) angekündigt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
DCC Schnittstellenbeschreibungen
GS1
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
DCC Schnittstellenbeschreibungen
GS1
Das Internet Message Access Protocol (IMAP) stellt ein Netzwerkdateisystem für E‑Mails bereit. Es ermöglicht Anwendern Ordnerstrukturen, Einstellungen und E‑Mails auf den Mailservern zu speichern und mit ihren Clients direkt online auf die Informationen zuzugreifen. Darin liegt der Vorteil gegenüber dem Post Office Protocol (POP). Während Benutzer von POP nach Verlust des Clients entweder alle E‑Mails verloren haben oder bereits gelöschte E‑Mails erneut erhalten, behalten Benutzer von IMAP ihre Mails auf den Servern und auch über mehrere Clients hinweg immer einen einheitlichen Zugriff.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Als Internal Client werden Stakeholder bezeichnet, die Unterstützung innerhalb des eigenen Unternehmens oder der eigenen Organisation suchen, um beispielsweise ihre Rolle auszufüllen oder eine Aufgabe zu erledigen. Im Bereich der Softwareentwicklung kann beispielsweise der Projektverantwortliche der internal client des Softwareentwicklers sein.
Mittels der Nachrichtenart INVOIC werden Rechnungsdaten sowie Gutschriften elektronisch vom Lieferanten zum Besteller übermittelt. Jede INVOIC Nachricht besteht aus einem Kopfteil, dem Positionsteil und einem Summenteil. Über EDI INVOIC erreichen Hersteller in der Branche Möbel und Einrichten heute nahezu alle Handelspartner oder deren Zentralregulierungen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1
Die Nachrichtenart Inventory Report (INVRPT) wird zwischen Handelspartnern ausgetauscht, um Informationen über den aktuellen Warenbestand zu übermitteln. In der Branche wurde diese Information zunächst nur vom Onlinehandel zur Steuerung des Produktangebots gefordert. Mittlerweile wird diese Information auch zunehmend stationär zur Information des Kunden benutzt,
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1
Das Internet of Things (IoT) ist ein Netzwerk von mit dem Internet verbunden Geräten, Maschinen und Anlagen, die eingebettete Sensordaten zur zentralen Verarbeitung an eine Cloud übermitteln und über das Internet mit anderen Geräten und Systemen vernetzt Daten austauschen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Das Internet Protocol (IP) ist ein in Computernetzen weit verbreitetes Netzwerkprotokoll zur Vermittlung von Daten. Durch seine Funktion stellt es die Grundlage des Internets dar. Die IP-Adresse wird vor allem verwendet, um Daten von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger zu transportieren und korrekt zu adressieren.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia