
S
Mittels der EDI Nachrichtenart Sales Data Report (SLSRPT) werden grundlegende Verkaufsdaten wie Produktkennzeichnungen, Preise und Abverkaufszahlen eines bestimmten Zeitraums übermittelt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1
Das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) dient dem Austausch von E‑Mails in Computernetzen. Vorrangig findet es Verwendung beim Einspeisen und Weiterleiten von E‑Mails. Für den Empfang werden andere Protokolle wie POP3 oder IMAP eingesetzt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Das Simple Object Access Protocol (SOAP) ist ein Netzwerkprotokoll zum Datenaustausch zwischen Systemen. Dafür werden meist HTTP oder XML als Mechanismus für den Informationsaustausch genutzt. SOAP bestimmt dabei, wie die Kodierung für einen HTTP-Header und eine XML-Datei aussehen soll. Dadurch kann ein Programm eines auf einem anderen Computer kontaktieren und Informationen an diesen weiterleiten.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Bei einem Softwaretest wird Software geprüft und hinsichtlich der Erfüllung der für ihren Einsatz definierten Anforderungen bewertet. Die so gemessene Qualität und weitere Erkenntnisse werden zur Erkennung und Behebung von Softwarefehlern genutzt. Ziel von Softwaretests ist es, eine möglichst fehlerfreie Inbetriebnahme zu gewährleisten.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Innerhalb eines agilen Vorgehensmodells des Projekt- und Produktmanagements, insbesondere in der agilen Softwareentwicklung, ist ein Sprint ein Arbeitsabschnitt, in dem ein Inkrement einer Produktfunktionalität implementiert wird. Jeder Sprint beginnt mit einem Sprint-Planning und endet mit Sprint-Review und ‑Retrospektive. Idealtypisch umfasst er ein Zeit Fenster von ein bis vier Wochen, in dem keine Änderungen erlaubt sind, die das Sprintziel beeinflussen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Die Structured Query Language (SQL) ist eine Standardsprache zur Erstellung von Datenbankstrukturen sowie zur Abfrage, Verwaltung und Bearbeitung der darin enthaltenen Daten. Die Sprache ist relativ einfach aufgebaut und semantisch an die englische Umgangssprache angelehnt. Deshalb wird SQL von fast jedem gängigen Datenbanksystem unterstützt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Der Begriff Serial Shipping Container Code (SSCC) ist das englischsprachige Pendant der NVE. Die Nummer der Versandeinheit ist eine GS1 Identifikationsnummer für jegliche Arten von Transporteinheiten wie beispielsweise Paletten oder Versandkartons. Anhand der NVE können Sendungen nach- und rückverfolgt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1-Germany
Hier finden Sie weitere Informationen:
GS1-Germany
Das Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Absicherung von Internetverbindungen und zum Schutz sensibler Daten beim Datenaustausch zweier Systeme. SSL ist die Vorgängerbezeichnung für Transport Layer Security (TSL). Das Verschlüsselungsprotokoll wird vor allem mit HTTPS eingesetzt und von den meisten aktuellen Webbrowsern und Webservern bevorzugt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Stammdaten zeichnen sich durch ihre Zustandslosigkeit aus und dienen der Identifikation, Klassifikation und Charakterisierung von Sachverhalten wie beispielsweise Lieferanteninformationen, Kundendaten oder Materialinformationen. Im Gegensatz zu Bewegungsdaten bleiben sie meist über einen längeren Zeitraum unverändert. Eine korrekte und konsequente Stammdatenpflege ist Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf von elektronischen Geschäftsprozessen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Supply Chain Management (SCM) bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten sowohl für Material- als auch für Informationsflüsse. Über den gesamten Wertschöpfungsprozess werden dabei alle Prozesse betrachtet, um Kunden oder Märkte wirtschaftlich mit Produkten, Gütern oder Dienstleistungen zu versorgen. Ziel des SCM ist eine Verbesserung der langfristigen Leistungsfähigkeit eines oder mehrerer Unternehmen und der Lieferkette als Ganzes.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia