
U
UN/EDIFACT (United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein branchenübergreifender internationaler Standard für das Format elektronischer Daten im Geschäftsverkehr. Aufgrund der Vielschichtigkeit der EDIFACT-Verzeichnisse nutzt jede Branche nur die jeweils relevante Teilmenge von EDIFACT. Diese Teilmengen werden als Subsets bezeichnet. In der Branche Möbel- und Einrichten werden die für die Branche gängigen Semantischen Vereinbarungen in den Arbeitskreisen des DCC festgelegt.
Jede EDIFACT-Nachricht besteht aus einem Umschlag (Envelope), der den Nachrichteninhalt umhüllt. Dieser Umschlag beginnt mit dem Segment UNB (Interchange Header) und schließt mit dem Segment UNZ (Interchange Trailer) ab. UNB ist somit die oberste Einheit einer EDIFACT-Nachricht und enthält beispielsweise die GLN von Sender und Empfänger.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Unicode ist ein internationaler Standard zur Codierung von Schriftzeichen in digitalen Binärcode bestehend aus Nullen und Einsen. Dieser ermöglicht die Sicherung und Verarbeitung von Texten in digitalen Systemen. Stand 2020 gehören rund 144.000 Zeichen zum Unicode-Standard.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Ein Uniform Resource Locator (URL) identifiziert und lokalisiert Ressourcen wie beispielsweise eine Webseite. Nach der Eingabe der URL in der Adressleiste eines Browsers wird eine Datei auf einem Server geöffnet und eine Webseite aufgerufen. Eine URL ist nicht mit der Domain zu verwechseln, da diese nur ein Bestandteil der URL darstellt.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Eine User Story ist eine einfache Formulierung einer Anforderung und wird aus Sicht des Endnutzers verfasst. Im Rahmen der agilen Softwareentwicklung werden sie meist zusammen mit Akzeptanzkriterien zur Spezifikation eingesetzt. Mehrere User Storys können einem Epic zugeordnet werden.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
UTF‑8 steht für 8‑Bit UCS Transformation Format und ist die am weitesten verbreitete Zeichencodierung. Jedem existierenden Unicode-Zeichen ordnet UTF‑8 exakt eine eindeutige Bitfolge zu, welche man als binäre Zahl bestehend aus Nullen und Einsen lesen kann. Fast alle Websites nutzen heutzutage UTF‑8 als Zeichencodierung.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia
Hier finden Sie weitere Informationen:
Wikipedia