MOEBEL DIGIT@L DIE WISSENSPLATTFORM
Der digitale Wandel in der Möbelbranche betrifft Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette. Die Anforderungen sind vielschichtig und die Umsetzung verläuft, trotz Fördermöglichkeiten und dem bereits verfügbaren Wissen, schleppend.
Ziel der Branchenplattform Moebel Digit@l ist es, den interessierten Marktteilnehmern entlang der Wertschöpfungskette Einrichten einen zentralen Zugriff auf Informationsmaterial, Qualifizierungsmöglichkeiten und Schulungsangebote zum Themenbereich der Digitalisierung in der Möbelbranche anzubieten.
Die Branchenplattform Moebel Digit@l wurde von den vier Branchenverbänden VDM, DCC, BVDM sowie ZGV auf Initiative von und in Kooperation mit der IWOfurn entwickelt. Unterstützt wird die Plattform Moebel Digit@l aktuell von führenden Vertretern der Fachpresse wie beispielsweise Möbel Kultur, Möbelmarkt und dem INSIDE Wohnen Verlag.
Hier finden sowohl erfahrene als auch unerfahrene Unternehmen praxis- und mehrwertorientierte Inhalte und sind eingeladen sich auszutauschen. Um gerade den Nachwuchs abzuholen und von Anfang an einzubinden, gibt es Kooperationen mit der MÖFA oder über den wissenschaftlichen Berater von Moebel Digital, Prof. Dr. Bakakis, mit der Worms University of Applied Sciences.
MÖFA & MOEBEL DIGIT@L
WAS IST DIE MÖFA?
Als führende Akademie bildet die MöFa einen zentraler Dreh- und Angelpunkt innerhalb der Möbelbranche. Wir stellen die Verbindung zwischen den Auszubildenden und Studenten*innen auf der einen und den Unternehmen und Verbänden auf der anderen Seite her.
MITARBEITERQUALITÄT
Unser speziell auf die Möbelbranche zugeschnittenes Aus- und Weiterbildungskonzept bietet Ihrem Unternehmen Jahr für Jahr Zugriff auf zahlreiche, hochqualifizierte Nachwuchs- und Führungskräfte. Aber nicht nur das: die besondere Praxisnähe während der gesamten Ausbildung macht Ihre neugewonnenen Mitarbeiter*innen binnen kürzester Zeit voll einsatzfähig.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
Die stetig voranschreitende Globalisierung betrifft jeden einzeln, aber was spricht dagegen, die brancheninternen Ressourcen zu bündeln und gemeinsam den Herausforderungen entgegenzutreten? Effektivität schafft Erfolg — daher hat es sich die MöFa zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit der Unternehmen, Verbundgruppen und Verbände zusammenzubringen und sie aktiv zu begleiten.
WISSENSVORSPRUNG
Wissen ist Macht und nichts schadet mehr, als veraltetes Wissen. Die Digitalisierung ist längst zur Realität geworden und findet sich in jeder Lebenslage wieder. Sich ihr zu verschließen ist genauso falsch, wie sie zu ignorieren. Die MöFa hilft Ihnen bei Ihrem Einstieg und zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten die digitale Welt bereithält, Ihr Unternehmen flexibel, effizient und zukunftssicher zu machen
DIE GRUNDLAGEN:
DIGITALER DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN ERP-SYSTEM HERSTELLER UND WARENWIRTSCHAFT HANDEL
DIGITALER DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN ERP-SYSTEM HERSTELLER UND WARENWIRTSCHAFT HANDEL
DIGITALER DATENAUSTAUSCH — GRUNDLAGE AUTOMATISIERTER PROZESSE
Bereits in den 1990ern begannen Anwender und Dienstleister die Digitalisierung der Prozesse und des unternehmensübergreifenden Geschäftsdatenaustausches voranzutreiben. Allen Initiativen seit dieser Zeit ist eine Erkenntnis gemein. Nur die Standardisierung und eine offene kollaborative Zusammenarbeit der verschiedenen Partner entlang der Wertschöpfungskette sind der Schlüssel zum Erfolg einer branchenweiter Digitalisierung.
Dabei ist die Digitalisierung kein Thema für technikverliebte ITler, sondern liefert die technische Infrastruktur für eine automatisierte Verarbeitung der Geschäftsprozesse vom Hersteller über die Logistik, den Handel bis hin zum Endkunden und von der digitalen Bereitstellung der Produktdaten über den elektronischen Geschäftsdatenaustausch bis hin zur Aufbereitung von Big Data und KPIs.
Mittlerweile werden jährlich Millionen von Datensätzen zwischen den unterschiedlichen Playern transportiert und lokal in den Systemen der Unternehmen automatisiert weiterverarbeitet. So kann durch die digitale Abwicklung der Geschäftsprozesse der manuelle Aufwand in vielen Bereichen auf fast null reduziert werden. Unterschiedliche Bestell- und Logistikprozesse sowie die Abwicklung von Aufträgen oder Rechnungen können effizienter und ohne Medienbrüche abgewickelt werden. So werden Kosten und Reklamationsquoten gesenkt, Aufträge schneller abgewickelt, Lieferzeiten verkürzt, Kapitalbindung reduziert, die Kundenzufriedenheit erhöht uvm.